Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bildungsgang Erzieher

Voraussetzungen

Die formale Aufnahmevoraussetzung für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin zum staatlich anerkannten Erzieher sind:

1. ein qualifizierter Sekundarabschluss I und

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistentin/ zum Sozialassistenten oder
  • eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
  • eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung nach dem  Berufsbildungsgesetz oder
  • eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
  • das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind

oder 2. die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife jeweils in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen, einschlägigen praktischen Tätigkeit.

Eine weitere Aufnahmevoraussetzung für unsere Schule ist die Übereinstimmung mit den in der Grundordnung für Katholische Schulen in freier Trägerschaft im Land Rheinland-Pfalz festgelegten Grundsätzen, die sich am christlichen Menschen- und Weltverständnis orientieren.

Perspektiven

Die berufliche Abschlussprüfung führt zur staatlichen Anerkennung als Erzieherin/Erzieher und zur Fachhochschulreife mit Studienberechtigung in Rheinland-Pfalz. Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Heilpädagogik, Organisation und Führung sowie in begleitenden Studiengängen an Fachhochschulen.

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher qualifiziert für die pädagogischen Aufgaben in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Beeinträchtigung; ferner zur Anregung von Bildungsprozessen in ganzheitlichen Lebenszusammenhängen. Sie dauert insgesamt drei Jahre.

Der Unterricht vermittelt fachliche und methodische Kenntnisse für die pädagogischen Aufgaben in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern (= »Lernmodulen« [LM]):

  • Eine professionelle Haltung in der Berufsausbildung entwickeln [LM 1]
  • Kommunikation, Lern- und Arbeitstechniken [LM 2]
  • Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (hier Englisch) [LM 3]
  • Erziehungs- und Bildungsauftrag im gesellschaftspolitischen Kontext umsetzen [LM 4]
  • Entwicklungsprozesse beobachten, reflektieren und dokumentieren [LM 5]
  • Ganzheitliche Entwicklung in den Bereichen Gesundheit und Bewegung fördern und lebenspraktische Tätigkeiten anleiten [LM 6]
  • Bildungsprozesse anregen und unterstützen [LM 7]
  • Persönlichkeitsentwicklung durch ästhetische Erziehung, kreatives Gestalten, Musik und Rhythmik fördern [LM 8]
  • Prozesse religiöser Bildung und Erziehung gestalten [LM 9]
  • Erziehungs- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätten gestalten [LM 10]
  • Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit und in den Hilfen zur Erziehung gestalten [LM 11]
  • Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gestalten [LM 12]
  • Abschlussprojekt während des Berufspraktikums [LM 13]

Im Verlauf der zweijährigen schulischen Ausbildung werden verschiedene Praktika in sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen absolviert. Die Ausbildung endet nach einem einjährigen, vergüteten Berufspraktikum.

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist zum jeweils neuen Schuljahr endet am 31. Januar des Jahres, in dem der Ausbildungsgang beginnt.

Informationen zur Bewerbung und das Anmeldeformular (PDF-Dokumente) stehen Ihnen als Download rechts oben auf dieser Seite zur Verfügung.

Dort finden Sie auch einen Link zum kostenlosen Download des Adobe Reader, um das Bewerbungsformular öffnen zu können, falls Sie den Reader noch nicht installiert haben.